top of page
Musiker in der Wüste

Das Saxophon

Mach dich bereit für deinen ersten Ton!

Bevor du deine erste Saxophonstunde beginnst, kannst du dich hier schon ein wenig informieren.
Auf dieser Seite findest du spannende Hintergrundinfos zum Saxophon selbst, seinen Besonderheiten und den verschiedenen Arten von Saxophonen. So bekommst du einen ersten Eindruck, was dich beim Spielen erwartet – und vielleicht entdeckst du schon, welches Instrument am besten zu dir passt.

Saxophon 2

Was ist ein Saxophon?

Das Saxophon ist ein Holzblasinstrument – auch wenn es auf den ersten Blick wie ein Blechblasinstrument aussieht. Es gehört zur Familie der Einfachrohrblatt-Instrumente (wie die Klarinette) und wurde im 19. Jahrhundert von Adolphe Sax entwickelt.

Typisch ist der warme, vielseitige Klang, der sowohl in der Klassik als auch im Jazz, Pop oder Rock beliebt ist. Durch seine große Bandbreite eignet es sich für ganz unterschiedliche Musikrichtungen – von lyrisch-sanft bis kraftvoll und expressiv.

Die bekanntesten Saxophon-Arten

Sopran-Saxophon (Bâ™­)

  • Bauweise: gerade oder gebogen

  • Klang: hell, klar und brillant

  • Einsatz: Klassik, Jazz, moderne Musik

  • Beliebt bei Fortgeschrittenen, da die Intonation etwas anspruchsvoller ist

Alt-Saxophon (Eâ™­)

  • Sehr verbreitet und ideal für Anfänger

  • Leichter zu halten und ergonomisch angenehm

  • Klang: warm, vielseitig, gut durchsetzbar

  • Einsatz: Klassik, Jazz, Pop, Ensembles

Tenor-Saxophon (Bâ™­)

  • Größer und schwerer als das Altsaxophon

  • Klang: voll, tief und kraftvoll – typisch im Jazz und Blues

  • Sehr beliebt in Big Bands und in Rock/Pop

Bariton-Saxophon (Eâ™­)

  • Sehr groß und schwer, mit tiefem, markantem Klang

  • Vor allem in Big Bands und Saxophon-Ensembles wichtig

  • Eher ein Instrument für Fortgeschrittene oder spezielle Projekte

Saxophonfamilie.jpg
Image by Julio Lopez

Welches Saxophon eignet sich für Anfänger?

Für den Einstieg sind vor allem Alt- oder Tenor-Saxophon zu empfehlen.

  • Das Alt-Saxophon ist leichter und handlicher – daher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet.

  • Das Tenor-Saxophon bietet den typischen „Jazz-Sound“, ist aber etwas größer und schwerer.

Wer gerade mit dem Saxophon beginnt, fährt mit einem Alt-Saxophon in den meisten Fällen am besten.

Aufbau des Saxophons

Ein Saxophon besteht aus mehreren wichtigen Teilen, die gemeinsam den typischen Klang erzeugen:

  • Mundstück
    Hier entsteht der Ton. Am Mundstück wird ein Rohrblatt mit einer Ligatur (Metall- oder Stoffklammer) befestigt. Wenn Luft eingeblasen wird, schwingt das Blatt und setzt die Luftsäule im Instrument in Bewegung.

  • S-Bogen
    Der S-förmige Metallbogen verbindet das Mundstück mit dem Korpus. Durch seine Form liegt das Saxophon angenehm spielbar vor dem Körper.

  • Korpus
    Der Hauptteil des Instruments mit den Tonlöchern und Klappen. Durch verschiedene Griffkombinationen können unterschiedliche Töne gespielt werden. Die präzise Mechanik sorgt dafür, dass die Klappen exakt schließen und der richtige Ton entsteht.

  • Becher (Schalltrichter)
    Am unteren Ende des Saxophons befindet sich der Becher. Er verstärkt den Klang und gibt dem Instrument seine charakteristische Form.

Sax Komponenten.jpeg
KONTAKT

Michael Marginter

Hernalser Hauptstraße 68

1170 Wien

​​

Tel.: +43 650 4807936

​

​

​

  • Schwarzes Facebook-Symbol
  • Schwarzes Instagram-Symbol
  • Schwarzes YouTube-Symbol

© 2025 Michael Marginter

Danke für deine Nachricht!

bottom of page